Gesellschaft für Technische Innovation

Referenzen

Leiterplatte mit rotem Prozessor

GTI-betreute Referenzprojekte im Rahmen von ZIM:

Entwicklung eines Recycling-Verfahrens für Rotorblätter aus Windkraftanlagen und eines neuen Materials zur Herstellung von Baggermatratzen

Problemstellung

Durch das am 01.01.2021 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz (BMWi) fallen zahlreiche Windenergieanlagen aus der 20-jährigen Förderung. Viele erreichen damit in den nächsten Jahren ihre wirtschaftliche und/oder technische Lebensdauer. Die Rotorblätter von Windkraftanlagen müssen regelmäßig gewartet, ausgetauscht und am Lebensende der Windenergieanlage entsorgt werden. Die Rotorblätter bestehen zum größten Teil aus Glasfaser und Carbonfaser verstärkten Kunststoffen (GFK/CFK). Einmal ausgehärtete GFK/CFK lassen sich zum aktuellen Stand der Technik nicht vollständig trennen und können also nicht wieder für eine weitere und erneute Nutzung ich ihrer Ausgangsqualität zur Verfügung gestellt werden. CFK muss zudem als Sondermüll entsorgt werden.

Entwicklungsziel

Das im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beim Projektträger Aif Projekt GmbH geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, wird ein Recycling-Verfahren für Rotorblätter aus Windkraftanlagen vorschlagen, in dem die Rotorblätter in ein neues, mechanisch belastbares Material überführt, und in neuen Anwendungen genutzt werden kann.

Entwicklungszeitraum

ab 07/2021
geplante Laufzeit 2 Jahre


Entwicklung eines energieeffizienten Klärschlamm-Trockners für Kläranlagen

Projektinhalt

Im Projekt wurde ein energieeffizienter Klärschlammtrockner zur Kopplung an einen Klärschlammverbrennungskessel für kleine und mittlere Kläranlagen für 20-30 T Einwohner entwickelt. Der Trockner besteht dabei aus einem Korpus mit innenliegender Förderschnecke, die den Klärschlamm bewegt und dabei umwälzt und in einem gegenströmenden Luftstrom trocknet.

Projektergebnisse

Es wurde ein Demonstrator des Klärschlammtrockners gebaut und in Praxistests mit Durchläufen von verschiedenen Klärschlamm-Chargen erprobt. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass der Demonstrator der Trocknungsschnecke für Klärschlamm voll funktionsfähig ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Ein upscaling des Demonstrators auf die erforderliche Durchsatzmenge für eine Kläranlage für 20-30 T Einwohner ist für die Vermarktung problemlos möglich.

Entwicklungszeitraum

02/2019 – 01/2021


Entwicklung eines nichtkatalytischen Verfahrens zur NOx-Reduktion in Scheitholz-Heizkesseln mit kleiner Leistung – NonNOx

Projektinhalt

In dem internationalen Projekt mit zwei deutschen und einem ausländischen Partner sowie einer Forschungseinrichtung wurde ein nichtkatalytisches Verfahren zur NOx-Reduktion an Scheitholzvergaserkesseln durch Eindüsen von Harnstoff in den Brennraum entwickelt.

Projektergebnisse

Im Ergebnis wurde ein dementsprechender Prototyp des Scheitholz-Vergaserkessels gebaut und der nichtkatalytische NOx-Umsatz der Stickoxide in Messreihen und Praxistests nachgewiesen.

Entwicklungszeitraum

10/2018 – 12/2020